Übergang in weitere akademische Qualifikation: Masterstudium
Themenbereiche
-------------------------
Vor dem StudiumHöchster Schulabschluss
Weg zur Studienberechtigung
Zeitpunkt Studienberechtigung
Note der Studienberechtigung
Ort der Studienberechtigung
Berufsausbildung vor dem Referenzstudium
Fachlicher Zusammenhang Ausbildung und Studium
Aufstiegsfortbildung vor dem Referenzstudium
Berufliche Erfahrung vor Beginn Referenzstudium
Anerkennung Kompetenzen aus beruflicher Vorbildung
Studium (Referenzstudium)HochschuleÜbergang in weitere akademische Qualifikation: Master-Studium
Studienfach
Abschlussart
Zeitraum
Abschlussnote
Teilzeitstudium
Fachsemester
Regelstudienzeit
Gründe für Überschreitung Regelstudienzeit
Hochschulwechsel
Unterbrechung des Studiums
Erwägung Studienabbruch
Praktika im Studium
Erwerbstätigkeit im Studium
Studentische Hilfskraft
Finanzierungdes Studiums
Wert des Studiums
Einstellung zum Studium/Engagement
Bewertung Studienbedingungen (Praxis- und Berufsbezogen)
Lehr-/Lernformen im Studium
Zufriedenheit mit dem Studium
Kompetenzen am Studienende
Kompetenzen am Studienende (IT)
Wohnort zu Studienabschluss Konzept nicht-traditionelle Absolvent/inn/en und nicht-traditionelle Studienangebote
Masterstudium (nach Referenzstudium)
Zeitpunkt Entscheidung Masterstudium (nach Referenzstudium)
Masterstudium (nach Referenzstudium) - Status
Masterstudium (nach Referenzstudium) - Zeitraum
Masterstudium (nach Referenzstudium) - Studienfach
Masterstudium (nach Referenzstudium) - Hochschule
Erträge Masterstudium
Erfolgswahrscheinlichkeit Masterstudium
Informiertheit Bachelor-/Masterstudium
Kosten Masterstudium
Masterstudium, Statuserhalt
Schwierigkeiten beim Übergang in ein Masterstudium (nach Referenzstudium)
Modell Bachelor-Master-Übergang (Rational Choice)
Übergang in weitere akademische Qualifikation: PromotionPromotion (nach Referenzstudium)
Promotionsneigung
Promotion (nach Referenzstudium) - Status
Promotion (nach Referenzstudium) - Zeitraum
Promotion (nach Referenzstudium) - Fach der Promotion
Promotion (nach Referenzstudium) - Hochschule
Promotion (nach Referenzstudium) - Promotionsstipendium
Promotion (nach Referenzstudium) - Strukturierte Promotion
Promotion (nach Referenzstudium) - Note
Weitere StudienepisodenVorheriges Studium: Bachelorstudium
Vorheriges Bachelorstudium - Zeitraum
Vorheriges Bachelorstudium - Studienfach
Vorheriges Bachelorstudium - Hochschule
Vorheriges Bachelorstudium - Note
Weitere Studienepisoden
Weitere Studienepisoden - Zeitraum
Weitere Studienepisoden - Studienfach
Weitere Studienepisoden - Abschlussart
Weitere Studienepisoden - Hochschule
Auslandserfahrung
Übergang Studium – BerufStellensuche/ keine Stellensuche
Wege der Stellensuche
Erfolgreicher Weg der Stellensuche
Zeitpunkt Stellensuche
Dauer der Stellensuche
Suchradius nach dem Studium
Bewerbungen/Vorstellungsgespräche
Praktika nach dem Studium
Berufliche SituationErwerbstätigkeit
Zeitraum derzeitige Erwerbstätigkeit
Anzahl Arbeitgeber
Berufliche Stellung (derzeitig)
Leiharbeit (derzeitig)
Befristung (derzeitig)
Arbeitszeit (derzeitig)
Einkommen (derzeitig)
Einkommen, zusätzliche Gehaltsbestandteile
Berufsbezeichnung (derzeitig)
Tätigkeiten (derzeitig)
Berufliche Aufgaben (derzeitig)
Wirtschaftszweig (derzeitig)
Sektor (derzeitig)
Leitungsfunktion (derzeitig)
Arbeitgeber, Betriebsgröße (derzeitig)
Arbeitsort (derzeitig)
Beschäftigungsadäquanz (horizontal)
Beschäftigungsadäquanz (vertikal)
Beschäftigungsadäquanz (gesamt)
Kompetenzanforderungen (derzeitig)
Kompetenzanforderungen - IT
Berufs- und Lebensziele (Ist-Zustand)
Selbständigkeit, Bereitschaft Konzept Berufserfolg
SoziodemographieAlter
Geschlecht
Partnerschaft
Kinder
Geburtsland
Staatsangehörigkeit
Geburtsland der Eltern
Berufsbezeichung der Eltern
Berufliche Stellung der Eltern
Schulabschluss der Eltern
Berufsabschluss der Eltern
Aktueller Wohnort
Konzept Bildungs- und soziale Herkunft
Konzept Migrationshintergrund
Persönlichkeit/ZieleBerufs- und Lebensziele / Berufliche Werte
Zufriedenheit
Angestrebter Karriereweg Wissenschaft
Selbstwirksamkeitserwartung
Big Five
Konzepte zur allgemeinen und beruflichen Zufriedenheit
Konzept Mobilitätstypen
Konstrukt Mobilitätsbereitschaft
-------------------------Suchen in der Webseite